Projekte

Wir brauchen Leute, die sich für Autos interessieren und programmieren können. Ingenieurinformatik ist da genau der richtige Studiengang.

Steffen Apitzsch, Audi AG

Steffen Apitzsch

Table of contents

Karbonfaser-Wickelmaschine

Studierende der Ingenieurinformatik entwickelten eine Karbonfaser-Wickelmaschine [PDF]. Sie übernahmen die  Konstruktion, Fertigung und Programmierung der Steuerung mithilfe von Mikroprozesstechnik. Während ein Rotationsmotor das zuvor mit Harz beschichtete Karbonband wickelt, steuert ein weiterer Motor die Axialbewegung, sodass die Wickelgeschwindigkeit und die verschiedenen Lagen der Faser gesteuert werden. Hierbei ist eine Harmonisierung beider Bewegungen von zentraler Bedeutung und wird durch mehrere Mikroprozessoren geregelt. Die Maschine unterstützt das Team vom HTW-Motorsport dabei, Karbonbauteile, die sonst in der Anschaffung sehr teuer sind, für das Rennfahrzeug selbst zu fertigen. Karbonbauteile halten hohe Belastungen wie Druck, Zug oder Torsion aus — ähnlich wie Stahl. Jedoch haben sie ein weit geringeres Gewicht. Sie werden i.d.R. aus einem Karbonband gedreht und zeitgleich mit einem Spezialharz geklebt. Die Maschine entstand im Rahmen des Kurses "Fachübergreifendes Projekt".

Wickelmaschine

Roboterhand

Im Projekt entwickeln die Studierenden eine Roboterhand. Sie fertigen die Roboterhand an, kümmern sich um die mechatronische Programmierung und die Konstruktion. Gesteuert wird die Hand über einen Handschuh und dessen Sensorik. Das Mikroprozessor Arduino-Board verbindet Roboterhand und Handschuh miteinander. Jeder einzelne Finger soll vertikal beweglich sein. In der weiteren Entwicklung soll die Roboterhand ein Gewicht von maximal 50 Gramm heben können. Die Bedienung der Roboterhand wird so gestaltet, dass keine Vorkenntnisse nötig sind. Benutzt wird die Hand von Studierenden und Lehrenden der HTW Berlin.

Student bewegt Roboterhand über einen Handschuh

Autonomes Gewächshaus

Auch im Urlaub muss das eigene Gewächshaus versorgt werden. Dafür entwickeln Studierende eine teilautomatisierte Versorgung, die über Microcontroller gesteuert wird. An der Krone und am Fuß der Pflanze werden die

  • Bewässerung,
  • Temperaturüberwachung- und –regelung sowie
  • die Luftfeuchtigkeitsüberwachung und –regelung

automatisiert. Ein Beispiel: Die Bewässerung funktioniert händisch oder per Zeitschaltuhr und orientiert sich an der Feuchtigkeit im Boden. Die Daten werden aufgezeichnet und grafisch in einem webbasierten EGrowControl-Leitstand aufbereitet. So können die Benutzer_innen ortsunabhängig auf die Daten zugreifen und ggf. Änderungen, z.B. bei der Bewässerung, vornehmen.

Bildschirmanschicht der Software

Trackday App

Die Trackday App zeichnet Fahrzeugdaten, wie z.B. OBD-Daten, während der Fahrt auf der Rennstrecke auf und ermöglicht deren Auswertung. Das Ein- und Ausgabegerät ist ein Tablet als kostengünstigere Alternative zum Display&Logging-System. Per Bluetooth-Dongle wird eine Verbindung zwischen Fahrzeug und dem Tablet hergestellt. In einer “Live Ansicht“ zeigt die App relevante Daten für den Fahrer an. Gleichzeitig kann die Aufzeichnung gestartet werden. Während der Aufzeichnung wird der Streckenverlauf analysiert, um Umrundungen zu erkennen und Rundenzeiten zu messen. Nach der Fahrt findet die Datenauswertung auf dem Tablet statt. Dazu stehen drei Ansichten zur Verfügung.

Ansicht der App